top of page

Aquatraining - Einsatzgebiete

1. Ergänzendes Aufbautraining des Bewegungsapparates für gesunde Pferde

Für gesunde Pferde eignet sich das Aquatraining optimal als Trainingsergänzung. Der Aquatrainer wirkt sich positiv auf die Gelenkbeweglichkeit vor allem der Beine und der Wirbelsäule aus. Der Bewegungsumfang der Beine ist bereits ab Wasser auf Kronenrandhöhe größer. Auch die Beckenneigung ist bei dieser Wasserhöhe deutlich größer. Die seitliche Bewegung und Rotation der Wirbelsäule nimmt mit zunehmender Wasserhöhe zu.

Außerdem „stimuliert“ der Aquatrainer die Rückmeldung des Nervensystems unter anderem über das Wasserempfinden. Propriozeption ist die Wahrnehmung des Pferdes über Sinneszellen, um zu wissen, wo sich welches Körperteil im Raum befindet um die Bewegungen zu kontrollieren (motorische Fähigkeiten). Beispielsweise ist bei Pferden mit Ataxie eine gestörte Propriozeption sichtbar. Durch das Training der Propriozeption werden Balance, Koordination, Gleichgewicht und Geradlinigkeit des Pferdes verbessert.

Bei der Bewegung durch Wasser wird aufgrund des Gegendrucks des Wassers mehr Muskelkraft benötigt als auf dem Trockenen. Insbesondere wird die Muskulatur in den Gliedmaßen und im Rumpf angesprochen.
 

Um die Stabilität in der Bewegung zu erhalten, stärkt das Pferd seine Rumpfmuskulatur (Stabilitätsmuskulatur im Rücken und Bauch) im Wasser.
Im Bereich des Krafttrainings gilt: Je höher der Wasserstand, desto mehr Gegendruck des Wassers besteht und desto mehr Muskelkraft wird benötigt, um sich vorwärts zu bewegen. Muskelkraft und insbesondere Stabilität sind besonders wichtig bei den schwereren Lektionen, die in vielen Disziplinen erforderlich sind, wie zum Beispiel Pirouetten. Übermäßiges Training dieser Lektionen unter dem Sattel kann zu Belastungen bis hin zu Schäden an Gelenken und Sehnen führen. Gerade wenn eine Bewegung nicht ausreichend stabilisiert ist, besteht für das Pferd ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Beim Aquatrainer werden die Beine gerade belastet und die Gelenke und Sehnen werden durch den Aufwärtsdruck entlastet. Auf diese Weise kann die Muskelkraft optimal trainiert werden, ohne die oben genannten Risiken.

Für gesunde Pferde ist das Training im Aquatrainer eine wertvolle Abwechslung zum täglichen Training. Aquatraining kann als Krafttraining mit Fokus auf die Rumpfmuskulatur oder als Erholungstraining mit Fokus auf Gleichgewicht und Koordination eingesetzt werden.

2. Falsche Bewegungsmuster aufbrechen und die richtige Muskulatur aufbauen

Durch falsche Bewegungen bauen Pferde falsche Muskeln auf. Da dies oft unbewusst durch falsches Reiten oder Schonhaltungen passiert, vergeht meist eine lange Zeit, eh dies auffällt. Meistens dann, wenn andere Probleme, z.B. Taktfehler, dazu kommen. Wenn die Ursache behoben wurde – eventuell durch physiotherapeutische Behandlungen (hier sollte man, je nach Ursache, auch den Reiter nicht außer Acht lassen) – kann das Aquatraining helfen, dem Pferd ein komplett neues und gesundes Bewegungsmuster zu vermitteln. Das Pferd bewegt sich frei und ganz ohne Störfaktor im Aquatrainer, was ihm den Weg in eine neue Bewegung enorm erleichtert. So kann das Pferd gezielt und effektiv die richtige Muskulatur für einen gesunden Bewegungsablauf aufbauen.

 

3. Rehabilitation für verletzte Pferde

Der Aquatrainer hat sich in den letzten Jahren bereits vielfach in der Rehabilitation von Pferden bewährt. Vor allem bei Pferden mit Sehnenverletzungen, Arthrose und Rückenproblemen wird es häufig mit positiven Ergebnissen eingesetzt. Er wird in der Rehabilitation eingesetzt, um kontrollierte Bewegungen durchführen zu können und somit Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordination zu trainieren und die Grundkondition auf den Stand zu bringen.

Jeder Besitzer mit einem verletzten Pferd weiß, dass der schwierigste Teil der Rehabilitation darin besteht, sein Pferd kontrolliert zu bewegen. Aufgrund des Energieüberschusses machen die meisten Pferde beim geringsten Reiz völlig unkontrollierte Bewegungen mit allen damit verbundenen Risiken. Beim Training auf dem Aquatrainer kanalisieren die Pferde ihre Energie, da sie mehr Muskelarbeit leisten müssen, um sich selbst voranzutreiben. Darüber hinaus ist das Schritttempo der Pferde vollständig kontrollierbar. Außerdem sind die Pferde durch die hohe Konzentration auch mental nach einer Trainingseinheit im Aquatrainer ausgelastet.

Durch den Auftrieb des Wassers werden die Körperteile unterhalb des Wasserspiegels weniger belastet. Je höher der Wasserstand, desto mehr Auftrieb und desto geringer die Belastung.

Der hydrostatische Druck (Wasserdruck) stimuliert Hautnerven, die die Schmerznerven blockieren. Außerdem sorgt der hydrostatische Gegendruck dafür, dass bei Ödemen (Flüssigkeit zwischen den Zellen, dicke Beine) die Flüssigkeit in die Zellen „zurückgedrückt“ wird. Die kalte Wassertemperatur kühlt auch die Beine sofort ab.

Bei einer Verletzung nimmt die Beweglichkeit des Gelenks direkt oder indirekt ab. Der Aquatrainer erhöht die Beweglichkeit in verschiedenen Gelenken sowohl der Wirbelsäule als auch der Beine.

Für Pferde mit leichten Koordinationsproblemen eignet sich der Aquatrainer zum Training der Propriozeption. Wichtig sind dabei eine möglichst geringe Wasserhöhe und Bandgeschwindigkeit, damit die Pferde die Zeit haben, ihre Bewegungen so gut wie möglich zu kontrollieren. Pferde mit starken Koordinationsproblemen haben ein stark erhöhtes Sturzrisiko auf einem Laufband und der Aquatrainer ist daher für sie nicht geeignet.

Bei einer Verletzung sowohl der Beine als auch der Wirbelsäule nimmt die Stabilitätsmuskulatur entlang der Wirbelsäule ab. Diese Stabilitätsmuskeln nehmen nicht automatisch an Größe zu, es sei denn, sie werden speziell trainiert. Der Aquatrainer hilft dabei, die Rumpf-/Stabilitätsmuskulatur zu trainieren.
Außerdem profitieren Pferde mit leichter Muskelschwäche vom Aquatrainer. Wichtig ist, dass das Pferd untersucht wurde und sicher ist, dass keine andere Grunderkrankung oder Verletzung vorliegt.

Logo_neu.png

Zum Wasserwerk 3

52538 Gangelt

info@pferdetherapie-molls.de

 

Tel.: 01 51 -  64 57 02 91

  • Facebook
  • Instagram
Kontakt

Danke für die Nachricht!

Impressum    /    Datenschutz       

© Copyright Cindy Molls
bottom of page